Seminar
Science-Fiction Filme
"Man sollte Science-Fiction als in die Zukunft projizierte Geschichsschreibung verstehen. Darum handelt es sich immer um ein politisches Genre." (Florian Schmid)
Technikfiktionen, gesellschaftliche Utopien, Begegnungen mit Wesen from outerspcae, Katastrophenszenarien sind einige Motive, aus denen sich Filmerzählungen speisen. Interessant wird es dort, wo man nach den Subtexten fragt: Welche Werte werden vermittelt, welche Geschlechterkonstruktionen? In welchem Verhältnis stehen die Inhalte zur je historischen und aktuellen gesellschaftlichen Gegenwart?
Entlang dieser Fragen und mit Hilfe ausgewählter Referenz- Lektüren werden gemeinschaftlich Filme angeschaut und diskutiert.
21.10.: Einführung: Le Voyage dans la Lune (Georges Méliès,
1902)
28.10.: World War Z (Marc Forster, 2013) – der Grund für das
Seminarthema
A) Wer sind diese Außerirdischen?
04.11.: The Day the Earth Stood Still (Robert Wise, 1951) /
It Came from Outerspace (Jack Arnold, 1953)
11.11.: Roswell. The U.F.O. Cover-Up (Jeremy Kagan, 1994);
Internationale UFO Museum & Research Center,
Roswell (NM)
18.11.: District 9 (Neill Blomkamp, 2009)
25.11.: The Blob (Irvin S. Yeawoth, 1958)
B) Menschengemachte Katastrophen
02.12.: Wonder Woman (Kenneth Chrisholm, ab 1975)
09.12.: I Am Legend (Francis Lawrence, 2007)
16.12.: The Road (John Hillcoat, 2009) /
After Earth (M. Night Shyamalan, 2013)
C) Technizistische Visionen
06.01.: 1984 (Michael Radford, 1984)
13.01.: Minority Report (Steven Spielberg, 2002)
20.01.: Elysium (Neill Blomkamp, 2013) /
Metropolis (Fritz Lang, 1925/26)
D) Die Erde verlassen
27.01.: Solaris (Andrei Tarkowski, 1972)
03.02.: Silent Running (Dozglas Trumbull, 1972) /
Biosphere 2
10.02.: Die Frau im Mond (Fritz Lang, 1928/29)
Passwort für moodle: SciF1