Bücher, Kataloge

 

Die Publikationen der khb können, wenn nicht vergriffen, zum jeweils angegeben Preis + Portokosten über über die jeweils unten angegebenen Mailadressen oder bei Veronika Breuning (presse(at)kh-berlin.de ) bestellt werden.

 

Architectures of Weaving

From Fibers and Yarns to Scaffolds and Skins"

Christiane Sauer / Mareike Stoll / Ebba Fransén Waldhör / Maxie Schneider (Hg.)

"Architectures of Weaving" schlägt eine Brücke zwischen Architektur und Textil, in dem es Faserarchitekturen auf unterschiedlichen Skalen von der Mikroebene biologischer Systeme bis zur Makroebene textiler und gebauter Konstruktionen untersucht. Ausgewählte Fallstudien, Essays und Interviews reflektieren Kulturpraktiken und Materialforschung aus der Perspektive textilen Denkens. Auf der Suche nach nachhaltigen und resilienten Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zeigt das Buch spannende Ansätze, die einen Paradigmenwechsel durch faserbasierte Materialität einläuten: Gefüge werden flexibel, Konstruktionen werden adaptiv oder interagieren mit der Umgebung. Als Quelle der Inspiration führt das Buch aktuelle, außergewöhnliche Beiträge aus den Bereichen von Architektur, Kunst, Materialwissenschaft, Kulturgeschichte, Design, Ingenieurwesen, Mathematik, Mikrobiologie und Textiltechnologie aus Forschung, Theorie und Praxis zusammen.


Mit Beiträgen und Arbeiten von Samira Akhavan, Baubotanik, Bastian Beyer, Elaine Bonavia, Saskia Buch, CITA, CloudFisher(R), Cluster of Excellence “Matters of Activity. Image Space Material” at Humboldt-Universität zu Berlin, Cluster of Excellence “Integrative Computational Design and Construction for Architecture” at University of Stuttgart, Felicia Davis, Karola Dierichs, Delia Dumitrescu, EDEK at University of Kassel, Michaela Eder, Myfanwy Evans, Bára Finnsdóttir, Peter Fratzl, Gramazio Kohler Research, Petra Gruber, Lorenzo Guiducci, Skander Hathroubi, Regine Hengge, Elaine Igoe, Heike Illing-Günther, Svenja Keune, Karin Krauthausen, Anne-Kathrin Kühner, Ferdinand Ludwig, Claudia Lüling, Alison Grace Martin, Wilfrid Middleton, Natalija Miodragovic, Martin Niedermeier, Iva Rešetar, Xingwen Pan, Martha Panzer, Jörg Petruschat, Kristina Pfeifer, Arno Pronk, Mette Ramsgaard Thomsen, Idalene Rapp, Christiane Sauer, Diana Scherer, Maxie Schneider, Self-Assembly Lab at MIT, Jasmin Sermonet, Josephine Shone, Nelli Singer, Yuliya Sinke Baranovskaya, Mareike Stoll, Studio Samira Boon, Studio Tomás Saraceno, Martin Tamke, Clara Santos Thomas, Natascha Unger, VTN Architects, Ebba Fransén Waldhör, Charlett Wenig, Mark West

Swiss brochure
17 × 24 cm
224 pages, 266 col. ill.
English
ISBN 978-3-86859-739-4
11.2022

38,00€

 

glass – hand formed matter

Das internationale Kooperationsprojekt „glass – hand formed matter“ wurde 2020 von der weißensee kunsthochschule berlin initiiert, um das Zukunftspotential der handwerklichen Glasherstellung in Europa auszuloten. Ausstellungen in Berlin, Gotha, Riihimäki (Finnland) und Boda (Schweden) zeigen die im Zuge des Projekts entstandenen Glasobjekte und geben faszinierende Einblicke in die Arbeits- und Veränderungsprozesse der Glasherstellung. Nun liegt auch ein 300-seitiger gleichnamiger Katalog zur Ausstellung vor, der die Ergebnisse des Projekts vorstellt, Einblicke in die Entstehungsprozesse gibt und in Essays verschiedene Aspekte der manuellen Glasherstellung beleuchtet.

Aufwendig verarbeitet, gedruckt auf zwei verschiedenen Papiersorten, zeigt der Katalog auf 156 Bildseiten alle Ausstellungsexponate in phantastischer Bildqualität. Ergänzt um 128 Seiten mit Textbeiträgen, die sich dem Thema manuelle Glasherstellung aus ganz verschiedenen Perspektiven nähern – implizites Wissen, Waste Streams, Design- und Architekturgeschichte etc. – und einen sechzehnseitigen fotografischen Prozessteil, ist es eine Enzyklopädie des Glas-Machens. Gestaltet wurde das Buch vom Fachgebiet Visuelle Kommunikation unterstützt von Steffen Schuhmann, gedruckt in einer deutschen und einer englischsprachigen Fassung. Redaktionsteam: Andreas Kallfelz, Barbara Schmidt und Julia Wolf, Übersetzung Sabine Voigt, herausgegeben von Barbara Schmidt.

17 cm x 23,5 cm x 2,8 cm,

Berlin 2022

ISBN: 978-3-9816991-8-0

Hrsg.: Barbara Schmidt
28 € (Versand außerhalb von Deuschland nach Absprache/Shipping outside Germany by arrangement)  Wenn Sie das Buch bestellen wollen, schrieben Sie bitte eine Mail an: glasshandformedmatter(at)kh-berlin.de


We Are All Cyborgs Now - Projektdokumentation

Im Bühnenraum und Bühnenturm des ehemaligen Theaters Karlshorst zeigten Studierende der Bildhauerei der weißensee kunsthochschule berlin 2018 im Rahmen des Tags des offenen Denkmals Interventionen, Performances und Skulpturen. Im Projekt „We are all Cyborgs now“ hatten sie sich zuvor mit der Historie des Ortes ausführlich beschäftigt.

Die Leitung hatten Hannes Brunner und Ulrike Mohr.

 

Hrsg.: weißensee kunsthochschule berlin, Bildhauerei, Hannes Brunner

Broschur, 90 Seiten, Format 21x 14,7 cm; zahlreiche farbige Abbildungen;

Fotografien u.a. von Harry Schnitger, Daniel Hölzl, Leo Müller.

Layout: Katya Elizarova

Berlin 2020, ISBN: 978-3-9816991-5-9; Preis: 10 Euro

 

Entstanden in Zusammenarbeit mit "Stadtwerkstätten", Stiftung Stadtkultur, "LOA Berlin".


Green Design 7.0

Material Cycles
Projects from greenlab – Laboratory for Sustainable Design Strategies

Hrsg.: greenlab, weißensee kunsthochschule berlin
Prof. Dr. Zane Berzina
Prof. Susanne Schwarz-Raacke
Prof. Heike Selmer
Prof. Dr. Lucy Norris
Essi-Johanna Glomb
Julia Wolf
Broschur, 160 S., Format 21x 14,7 cm; zahlreiche farbige Abbildungen; Gestaltung und Layout: Thalea Schmalenberg & Julia Wolf; Julia Pietschmann & Sebastian Jehl
Lektorat: Andreas Kallfelz
Druck: Werkstatt der weißensee kunsthochschule berlin
Berlin, 2019. ISBN: 978-3-9816991-4-2; Preis: 15 Euro


Tyyne Claudia Pollmann: visions4people. Artistic research meets psychiatry

»visions4people« bietet einen kaleidoskopischen Überblick zur künstlerischen Forschung im Kontext psychiatrischer Lebenswelten und vermittelt deren besondere Herausforderungen. Das Projekt »visions4people« entstammt einer Kooperation zwischen der weißensee kunsthochschule berlin, Professorin Tyyne Claudia Pollmann mit Studierenden aller Fachgebiete und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Mitte aus den Jahren 2017/2018. Wissenschaftliche und künstlerische Beiträge, Fotografien und polyphones Feldforschungsmaterial eröffnen den Leser_innen die facettenreichen Erfahrungen aus dieser Zusammenarbeit.
In englischer Sprache.
Broschur, 17 x 24 cm, 304 Seiten, ca. 120 farb. und s/w Abb.
Preis: EUR: 32,00, ISBN 978-3-86859-581-9.
Erschienen im jovis Verlag, Berlin 2019. Zu erhalten über den Verlag
www.jovis.de/de/buecher/praxis.html


Green Design 5.0

Mit dem Projekt »inklusiv: leben und arbeiten« knüpft das greenlab der weißensee kunsthochschule berlin an das Thema »social design« aus dem Jahr 2015 an und erweitert es um den Bereich Arbeitswelten. Drei wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit werden berührt: Das Soziale – repräsentiert im Gedanken der Inklusion und der Arbeit in Gemeinschaft; die Ökologie – im Konzept des Sharings von Raum, Ressourcen und Materialien; die Ökonomie – das Co-Working als wirtschaftliches Modell für Freelancer und Start-Ups. Der Band versammelt zwölf Studienprojekte zum Thema sowie einige Diskussionsbeiträge des Symposiums aus dem Jahr 2016.


Green Design 5.0. – inklusiv: leben und arbeiten

Projekte aus dem greenlab

Hrsg.: greenlab, weißensee kunsthochschule berlin

Broschur, 120 S., Format 21x 14,7 cm; zahlreiche farbige Abbildungen; Gestaltung und Layout: Julia Pietschmann & Sebastian Jehl, Daria Rüttimann

Lektorat: Andreas Kallfelz

Druck: Werkstatt der weißensee kunsthochschule berlin

Berlin, 2017, ISBN: 978-3-9816991-3-5; Preis: 15 Euro


Quelltext

Für die Ausstellung „Quelltext“ entwickelten Studierende der weißensee kunsthochschule berlin eigenständige und eigensinnige Texte aus ihren Arbeiten. Dabei ging es nicht um den perfekten Text, sondern um die Suche nach einer direkten Sprache.

Katalog zur Ausstellung „Quelltext“, 12.-28. Februar 2016, Brandenburgischer Kunstverein Potsdam e.V. (BKV), Ausstellungspavillon auf der Freundschaftsinsel
Herausgeber: Gerrit Gohlke (BKV Potsdam), Prof. Friederike Feldmann und Alexander Wagner (weißensee kunsthochschule berlin)
100 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen
Textem Verlag 2016
ISBN 978-3-86485-120-9
Preis: 10 Euro
Bestellbar über den Verlag: http://www.textem.de/index.php?id=2700&L=


WEISSENSEE

Die Imagebroschüre der weißensee kunsthochschule berlin ist ein in weiße Pappe gehülltes „Paket“, das mit allen wichtigen Informationen über Profil, Studieninhalte, Lehrende und Einrichtungen der Hochschule gefüllt ist. Die vielen aktuellen Fotos geben einen lebhaften Eindruck vom Arbeiten und Leben an der Kunsthochschule.


WEISSENSEE
Herausgeberin: weißensee kunsthochschule berlin, Leonie Baumann, Rektorin
Redaktion: Birgit Fleischmann
Gestaltung: Michael Rudolph, Andreas Töpfer – milchhof.net

Fotos: Lars Hübner, Franziska Libuda, Heike Overberg u.a.
Korrektur und Interviews: Rebekka Stuvek-Hofmann

Lektorat: Ulla Martinson
Übersetzung: Wilhelm von Werthern, u.a.

160 Seiten, Deutsch/Englisch.

Berlin, 2015; ISBN: 978-3-9816991-1-1

(Vergriffen)


GreenDesign 3.0. postcarbon – Design für eine zukunftsfähige Lausitz

Ergebnisse des 2014 gelaufenen Projekts „postcarbon – Design für eine zukunftsfähige Lausitz“ von GREENLAB – Labor für nachhaltige Designstrategien der weißensee kunsthochschule berlin in Kooperation mit „Laurin“, M’s Marketing + Kommunikation GmbH. Konzepte, Strategien und Produkte von Studierenden, die der wirtschaftlichen Belebung der Region dienen könnten. Der Band stellt diese Entwürfe vor und reflektiert in weiteren Beiträgen Intention und Problematik des Projekts. Hrsg.: Professor_innen Susanne Schwarz-Raacke, Dr. Zane Berzina und Steffen Schuhmann.

GREEN DESIGN 3.0. Projekte aus dem GREENLAB
weißensee kunsthochschule berlin,
Gestaltung: Julia Pietschmann, Sebastian Jehl
130 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Schweiz. Broschur
Berlin 2014, ISBN: 978-3-9814373-9-3
Das Buch ist in der Hochschule erhältlich.


Green Design 1.0

Nachhaltiges Design stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels, berücksichtigt den Artenschutz bei Tieren und Pflanzen, hat das Müllproblem im Blick und trägt zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. An der Kunsthochschule Berlin Weißensee wurde dazu 2010 »GREENLAB – das Labor für nachhaltige Designstrategien« von den Professorinnen Dr. Zane Berzina aus dem Fachgebiet Textil-/Flächen-Design, Susanne Schwarz-Raacke, Produkt-Design, und Heike Selmer, Mode-Design, gegründet. Studienprojekte von 2010 bis 2013 sind im jetzt erschienenen Band »Green Design 1.0« dokumentiert.


Green Design 1.0. - Projekte aus dem GREENLAB

Hrsg.: GREENLAB, weißensee kunsthochschule berlin 2014

Schweizer Broschur, 138 S., Format 21x 14,7 cm; zahlreiche farbige Abbildungen, Deutsch/Englisch; Gestaltung: Alex Klug

ISBN: 978-3-9814373 -8-6; Preis: 15 Euro


Wüste Stellen

„Wüste Stellen“ ist Material und Hintergrundinformation zu einem gleichnamigen Projekt, das im Jahr 2012 im Fachgebiet Bildhauerei gestartet wurde. Initiatorin und Leiterin war die Lehrbeauftragte Bettina Klein. Sie und acht Studierende setzten sich künstlerisch mit der teilweise „wüsten“ Gegend zwischen Liesen-, Chaussee-, Acker- und Invalidenstraße in Berlin auseinander.

Wüste Stellen. Eine Begehung zwischen Mitte und Wedding.
Von und mit: Kristin Albrecht, Jan Fiege, Ossian Fraser, Friedrich Herz, Bettina Klein, Wilhelm Klotzek, Rosa Lübbe, Sebastian Omatsch, Daniel Stammet
Hrsg.: weißensee kunsthochschule berlin, 2013
Gestaltung: Jan Fiege. 44 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Format: 24 x 33 cm.

Preis: 10 Euro


Hello, Goodbye

Katalog zur Ausstellung „Hello, Goodbye. Fragen und Antworten zur Gegenwärtigkeit des Bauhaus-Mythos'“ vom 17.05.-09.06.2013 in den Meisterhäusern Muche / Schlemmer, Ebertallee 69-71, 06846 Dessau.

Das Projekt entstand auf Einladung der Stiftung Bauhaus Dessau in Zusammenarbeit mit den Fachgebieten Bildhauerei (betreut von Prof. Albrecht Schäfer und Barbara Buchmaier) und Visuelle Kommunikation (betreut von Prof. Wim Westerveld) der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Beteiligte Studierende: Johann Winkelmann, Rosa Lübbe, Marie Weich, Sunna Schram, Stine Albrecht, Kanako Ishii, Robert Tschöcke, Bassel Ibrahim, Julian Breuer, Sebastian Omatsch, Kaveh Ossia, Daniel Stammet, Irina Valkova, Marina Valkova, Zora Jankovic, Evgenia Usimova, Sara Kramer, Jan Fiege, Maximilian Berz.

Hrsg.: weißensee kunsthochschule berlin und Stiftung Bauhaus Dessau, Berlin 2013
Mit Unterstützung der Mart Stam Gesellschaft und der Stadt Dessau-Rosslau.
Gestaltung: Maximilian Berz, Jeanne Koulischer
Druck: Ruksaldruck, Berlin
104 Seiten, mit zahlreichen Fotos, Format 21 x 29,6 cm.
Preis: 10 Euro 


Der Blick auf Anatomie, Gestalt und Körper durch die Kunst

Der Band dokumentiert das gleichnamige zweitägige Symposium, das Prof. Dr. Manfred Zoller im Juni 2012 organisierte. TheoretikerInnen und KünstlerInnen widmen sich im Buch diesem Thema, so u.a. Eugen Blume, Lothar Böhme, Birgit Dieker, Fritz Jacobi und natürlich Manfred Zoller selbst.

Hrsg.: Manfred Zoller, Kunsthochschule Berlin Weißensee, 2013
Gestaltung: Jürgen Neugebauer, Adrian Stapf
Swiss-O-Bindung®Ghaddar & Schulz GmbH

120 Seiten, 44 Abbildung farbig und s/w., Preis: 8 Euro
ISBN 978-3-9814373-5-5


Graphisme? Utilité? Public? - Öffentlich? Nützlichkeit? Grafik?

Im Sommersemester 2011 organisierte das Fachgebiet Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee eine Vortragsreihe über sozial und kulturell engagiertes französisches Grafikdesign mit Einladungen an Pierre Bernard, Malte Martin, Formes Vives und Pierre Di Sciullo. Die von Prof. Alex Jordan initiierte Veranstaltung schloss im Wintersemester mit einem von Léo Favier und Steffen Schuhmann moderiertem Kolloquium, bei dem die GestalterInnen Ruedi Baur, Jean-Marc Bretegnier, Fanette Mellier und Antoine Denize ihre Projekte und Arbeitsweisen zur Diskussion stellten. Der Band ist aus dieser Veranstaltung hervorgegangen; er dokumentiert französisches Grafikdesign.

Graphisme? Utilité? Public? - Öffentlich? Nützlichkeit? Grafik?
Hrsg. Von der Kunsthochschule Berlin Weißensee, Visuelle Kommunikation.
Texte: Étienne Hervy, Steffen Schuhmann, Philippe Chat.
Layout, Bilder und Texte der Ateliers Malte Martin, Formes Vives, Atelier Fabrication Maison, Atelier de création graphique, Fanette Mellier, La Forge.
Buchkonzept und gestalterische Umsetzung: Miriam Bauer
Berlin, 2013; Preis: 15 Euro
ISBN 978-3-9814373-6-2


The digital Turn - Design in the Era of Interactive Technologies

Die dramatische Veränderung der Medien vom Gedruckten zum Digitalen stellt DesignerInnen vor große Herausforderungen. Welche Methoden, Haltungen und Gestaltungslösungen sollen in den traditionellen Bereichen des Grafik-, Produkt-, Material- und Oberflächen-Designs im Umgang mit den neuen Technologien verfolgt werden? In einem 300-Seiten-Band haben ProfessorInnen der Kunsthochschule Berlin Weißensee Konzepte, Strategien und Visionen zusammengetragen. Unter den mehr als 50 Autoren finden sich führende MedientheoretikerInnen, Interaction DesignerInnen, E-Textile-ExpertInnen wie Alan Kay, Troika, Kenya Hara, Lev Manovich, Nicholas Negroponte, Casey Reas, Arjen Mulder, LustLab und Maggie Orth, um nur wenige zu nennen. Thematischer Mittelpunkt ist die Zukunft der Kulturtechnik Lesen. Auch Diplomarbeiten aus der Kunsthochschule und Beispiele experimentellen Designs aus dem eLab (Labor für interaktive Technologien) haben in den englischsprachigen Band Eingang gefunden.

The Digital Turn. Design in the Era of Interactive Technologies.
Edited by eLab@Kunsthochschule Berlin Weißensee:
Barbara Junge , Zane Berzina, Walter Scheiffele, Wim Westerveld and Carola Zwick.

Park Books, 1st edition , 2012; Paperback, 304 pages, 243 color and 34 b/w illustrations, 25 x 23 cm (in englischer Sprache)
ISBN 978-3-906027-02-9; Preis: 48 Euro


Treibhaus Fernsehen

Ein Ausstellungsprojekt im ARD-Hauptstadtstudio aus dem Jahr 2007. Die Architektur von Ortner und Ortner, deren Entwurf die Idee eines flexiblen Gebäudes als Werkzeug der Kommunikation zugrunde liegt, bietet einen idealen räumlichen Kontext für künstlerische temporäre Interventionen. Der Bezug zum übergeordneten Semesterthema „Raum und Zeit“ konnte so in mehrfacher Hinsicht hergestellt werden. Die Dokumentation ist jetzt als PDF-Datei erschienen.

HERAUSGEBER : Kunsthochschule Berlin Weißensee
AUSTELLUNGSORGANISATION : Berndt Wilde, S.D. Sauerbier, Ueli Bänziger
GESTALTUNG : Tawan Arun
TEXT ZU DEN KÜNSTLER-ARBEITEN : Gesine Last
AUSZÜGE : S. D. Sauerbier. Seife waschen. Neue Folge
FOTOS : Heike Overberg und Andreas Lisinger


weißensee kunsthochschule berlin

„Und dafür zahlen wir Steuern“
Die Broschüre informiert in Deutsch und Englisch umfassend über die Studiengänge, Fachgebiete, Lehrenden und Werkstätten der Kunsthochschule. Zentrale Einrichtungen wie die Bibliothek werden vorgestellt und Adressen von AnsprechpartnerInnen - auch für StudienbewerberInnen – genannt. Das alles und einiges mehr auf 108 Seiten im Format 14 x 15 cm.

weißensee kunsthochschule berlin, Leonie Baumann, Rektorin
Redaktion: Birgit Fleischmann
Gestaltung Jenny Döhren
Übersetzung: Andrea Lerner
ISBN 978-3-9814373-4-8
3 Euro Schutzgebühr 


A shared View – Stitching together Ideas in Time

Als Gastprofessorin von "greenlab – Labor für nachhaltige Design-Strategien" der Kunsthochschule Berlin Weißensee bot die Kuratorin, Künstlerin und Vertreterin des Slow Design, Helen Carnac aus London, im Sommersemester 2011 ein fachgebietsübergreifendes Gestaltungs-Projekt "GreenDesign 2.0" an. Die Studierenden erkundeten ausgewählte Orte in Berlin, dokumentierten und verarbeiteten ihre An- und Einsichten mit unterschiedlichen Medien und Materialien. Bilder, Impressionen und Ergebnisse, die im Rahmen des Projekts auf gemeinsamen Stadterkundungen entstanden, liegen nun als anspruchsvoll gestaltete Buchdokumentation unter dem Titel „A shared View“ vor. Konzipiert und gestaltet wurde das Buch von Alex Klug, Künstlerischer Mitarbeiter aus der Visuellen Kommunikation, der auch ein neues Logo des "greenlab" entworfen hat.


A shared View – Stitching together Ideas in Time
Hrsg. von der Kunsthochschule Berlin Weißensee
Herausgeber: greenlab, Labor für Nachhaltige Design Strategien. Prof. Dr. Zane Berzina, Prof. Susanne Schwarz-Raacke und Prof. Heike Selmer
Berlin 2012. 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 30 Euro
ISBN 978-3-98 14373-2-4


KunstAußenseiterKunst

Das Buch gibt aktuelle Positionen wieder, die mit dem Begriffsgebilde „KunstAußenseiterKunst“ zusammen gefasst werden. Die etwas rätselhaft anmutende Bezeichnung ist durchaus beabsichtigt, soll sie doch auf ein Phänomen aufmerksam machen, das seit mehr als 100 Jahren bis heute Faszination auslöst: die Kunst von Außenseitern oder Outsider Art. Im Rahmen eines von Karin Dannecker, Uwe Herrmann, Caroline Kerrigan, Thomas Röske und Wolfram Voigtländer initiierten und so betitelten Symposiums im Herbst 2011 waren Kunsthistoriker, Künstler, Kuratoren, Sammler und Kunsttherapeuten angefragt, aus ihrer Sicht zu Fragen der aktuellen Bedeutung von Außenseiterkunst für die Kunst und den Kunstbetrieb Stellung zu beziehen.

(K.Dannecker, W. Voigtländer, Hg.)
ISBN 978-3-98 14373-3-1
15 €


Possible Arts

Katalog zur Ausstellung „Possible Arts“ im Kunstverein Viernheim vom 19.08. bis 17.09.2011. Es wurden Arbeiten von Studierenden und MeisterschülerInnen von Professor Tristan Pranyko, Experimentielles Design (Fachgebiet Textil-/Flächen-Design) vorgestellt. Ausgestellt hatten: Martin Bartels, Ambra Brigazzi, Christine Gehrke, Friedrich Gobesso, Birte Haaken, Matthias Kebelmann, Robert Kipping, Kozue Kawajiri, David Schober, Miray Seramet, Yung-shan Tsou, Sylvi Uhlmann, Gregor Wedl, Daniel Wolter. Mit einem Vorwort von Tristan Pranyko.
Jeder Katalog mit individuell gestaltetem Cover. Gestaltung Christine Gehrke, 64 Seiten, Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Berlin 2011. Mit Unterstützung der BASF SE und der Mart Stam Stiftung für Kunst + Gestaltung.

Preis: 10 Euro


Quadratura. Geschichte, Theorie, Technik.

Der Ergebnisband der Tagung vom 9. bis 11. Oktober 2008 im Centre Marc Bloch und an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee vereint 16 Beiträge, die verschiedene Aspekte der architektonischen Illusionsmalerei (Quadratura) länderübergreifend beleuchten.
Hrsg. von Matthias Bleyl und Pascal Dubourg Glatigny. Berlin, München, Dt. Kunstverl. 287 S., zahlreiche Illustrationen,
Preis: 48 EUR. Gefördert durch Zuschüsse der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung, dem französischen CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique) sowie der Mart Stam-Gesellschaft, Förderverein der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. ISBN 978-3-422-07063-9.


Allenthalben Rot. Fotoband.

„Nirgendwo habe ich so viele rote Dinge gesehen wie während meines halbjährigen Aufenthalts in China.“
Fotos von Helmut Staubach, herausgegeben von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
Gestaltung: Ariane Benhidjeb und Jürgen Neugebauer.
Preis: 18 EUR; ISBN 978-3-98 14 373-1-7


Sebastian Lörscher: Ziegenmilch & Zeichenstift.

Durch alte und neue Zeiten.
Sebastian Lörscher stellt ein Viertel Jahrhundert seines Lebens dem seines Großvaters Ernst Körber gegenüber. Auf jeweils zwei Seiten erscheinen Jahr für Jahr in Text und Zeichnung die wichtigsten Lebensstationen des Großvaters von 1917 bis 1946 und des Enkels von 1985 bis 2011. Ein Buch über zwei völlig verschiedene Zeiten, die jedoch beim genaueren Hinsehen erstaunliche Parallelen aufweisen.
Lörscher ist Student im Fachgebiet Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Das Buch wurde für den „:output Award 2011“ ausgewählt.

Kunstanstifter Verlag, Mannheim 2011. 128 Seiten. Preis: 17,80 €. ISBN 978-3-9812842-9-4


Campus Weißensee

Mit "Campus Weißensee" hat die Kunsthochschule Berlin Weißensee eine neue Broschüre herausgegeben, die das Bauen auf dem Campus seit 1994 dokumentiert. Die Publikation erschien als Festschrift zur Einweihungsfeier der neuen Bauten für Malerei und Bildhauerei auf dem Gelände der Hochschule am 7. April 2011.

Campus Weißensee, Hrsg.: Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Professor Gerhard Strehl. Redaktion: Birgit Fleischmann. Gestaltung: Jenny Döhren. Mit Beiträgen von Prof. Gerhard Strehl, Prof. Rainer W. Ernst und Mathias Remmele.
32 Seiten, 25 Abbildungen, Schutzgebühr: 3.- Euro. ISBN 978-3-9814373-0-0

Die Publikation wurde ermöglicht durch Spenden vom Architekturbüro "baukanzlei fiel – jennrich" sowie den Bauunternehmen "FML-Service", "radabau GmbH" und "Guido Teschner". Sie wird u.a. an der Pforte der Kunsthochschule Berlin-Weißensee verkauft.


Erinnerungspolitiken in der Kunst

Bettina Hohorst: Erinnerungspolitiken in der Kunst. Ein Theoriezine anlässlich der Arbeit "80064" von Artur Zmijewski. Diplomarbeit Theorie betreut von Prof. Inge Mahn. Layout: Heide Kolling, Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Oktober 2009. 76 Seiten, 25,4 x 35,5 cm, Paperback.
ISBN 978-3-9805489-8-4.
Preis: 26,99 Euro. Das Buch ist über den Buchhandel erhältlich.

Die Bildhauerei-Absolventin setzt sich am Beispiel der Arbeit "80064" von Artur Zmijewski mit der Frage auseinander, was Kunst darf und wo eventuell moralische Grenzen zu ziehen wären.


SHANZHAI

Ein Katalog zur Ausstellung und zum fachübergreifenden Projekt „Shanzhai. Researching the Culture of Copying“ in den Fachgebieten Bildhauerei und Raumstrategien geleitet von Thomas Adebahr. 26 deutsche und chinesische KünstlerInnen hatten sich 2010 an dem deutsch-chinesischen Projekt über das Thema „Kopieren“ beteiligt. Der größte Teil der Arbeiten entstand während eines Arbeitsaufenthaltes an der Academy of Fine Arts in Guangzhou und der China Academy of Fine Arts in Hangzhou, sie wurden in China (UCITY Art Museum, Guangzhou, März 2010) und in Berlin (Uferhallen, Mai 2010) ausgestellt. Projekt und Katalog wurden gefördert von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Deutsch-Chinesischen Jahr der Wissenschaft und Bildung, dem Ministerium für Bildung der VR China und dem DAAD.

Shanzhai. Researching the Culture of Copying. Herausgegeben von Thomas Adebahr, Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Berlin 2010. 136 Seiten. Preis: 12 Euro


Volkssport Design

Der Umgang mit Gestaltungs-Software ist für die Generation Web 2.0 heute alltägliche Praxis. Besonders die zahlreichen Crowdsourcing-Wettbewerbe im Internet stellen das Selbstverständnis und die wirtschaftliche Basis der professionellen Gestalterinnen und Gestalter auf eine harte Probe. Viele Fragen stehen im Raum angesichts der Design-Demokratisierung im Netz: Welche Fähigkeiten brauchen die Design-Profis von morgen?Die Broschüre enthält eine Zusammenfassung der Vorträge des im Oktober 2009 veranstalteten Symposiums mit dem gleichen Titel zu diesem Thema. Außerdem sind in ihr Reflexionen über die dort gestellten Fragen und gefundenen Antworten, die im Nachgang in einem Seminar der Kunsthochschule Berlin-Weißensee entstanden sind, abgedruckt.

Volkssport Design. Symposium zur Lage der Designprofession. Nachspiel.
Hrsg. von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Prof. Dr. Herbert Grüner und Dipl.-Des. Florian Schmidt. 56 Seiten, zahlreiche Abbildungen. In Kooperation mit der Allianz Deutscher Designer (AGD). ISBN: 978-3-9805489-9-1, Preis: 9.- Euro
Die Broschüre ist im Buchhandel aber auch über das Referat für Öffentlichkeitsarbeit (6 Euro + Porto) zu erhalten. E-Mail: presse@kh-berlin.de.


KRITISCHE MASSE. VON PROFIS UND AMATEUREN IM DESIGN

Inhalt:
Florian A. Schmidt
Volksdesign. Vom Verschwimmen der Grenzen zwischen Amateur und Profi in der Gestaltung
Wir sind das Netz - Avanti Dilletanti - Multidentitymediaremixcollage - Arbeiten und arbeiten lassen - Spiel, Satz und Sieg - Was nicht passt, wird passend gemacht - Auf die Couch gekommen - Kreativ Kollektiv

Peter Lasch
Free Design!
Freie Gesellschaft - Free, open, sozial - Top down vs. Bottom up - Wem gehört was? - Sie entwickeln, wir kaufen - Warum mitmachen? - Pioniere - Virtuell, materiell - Free design

Susanne Stauch
Kreative Entfesselung. vom paralysierten Empfänger zum partizipatorischen Sender
Ist es noch zu begreifen? - Digitale Beschleunigung - Der partizipatorische Mensch - Made@home

Friedrich Kautz
Der Baukasten als Produkt. Systemdesign am Beispiel mobiler Elektronik

Friedrich Gobbesso
Falsche Originalität – Falschheit als Originalität
Original und Kopie - Adaption als essentiell menschliches Verhalten - Kollektiver Individualismus - Die Hyperrealität - Der Begriff des Fake - Fake als Strategie im Bereich der Kunst


Kritische Masse.
Mit Beiträgen (Diplomarbeiten) von
Florian A. Schmidt, Peter Lasch, Susanne Stauch, Friedrich Kautz, Fritz Gobbesso
und mit Zeichnungen von Andreas Töpfer
Verlag form + zweck, 196 Seiten, 16 x 24 cm, Paperback
ISBN 978-3-935053-32-7, Preis 18 Euro
Herausgegeben von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Das Buch ist im Buchhandel erhältlich, es kann auch für 18 Euro + Porto in der Pressestelle (presse@kh-berlin.de) bestellt werden.


Periphery Explorer

ist eine Reise entlang der Berliner Ringbahn und auf dem Pariser "Boulevard Périphérique". Die Autoren haben sich auf die Suche nach diesem Grenzbereich zwischen "Innen" und "Außen" der beiden europäischen Hauptstädte gemacht und auch seine Bewohner aufgesucht und interviewt. Das Projekt ist auch auf der Website www.peripheryexplorer.com dargestellt.

Periphery Explorer. An den Grenzen der urbanen Zonen.

Herausgeber: Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Deutsch/Französisch

Autoren: Tawan Arun; Robert Lakomczyk (Studenten Visuelle Kommunikation). Mitarbeit von Manuella Beaudet, Romy Strassenburg, Eva John und Julia Drouhin.

110 Seiten / 55 Fotos

ISBN 978-3-9805489-7-7, Preis: 15 Euro (über den Buchhandel)

Kann über die Pressestelle bestellt werden (10 Euro + Porto). E-Mail: presse(at)kh-berlin.de


ZOOLOGICS

Ein Katalog von Studierenden des Fachgebietes Bildhauerei/Freie Kunst
an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
zur Ausstellung im Ballhaus Ost, Berlin,
vom 20. - 25. Februar 2009

mit Zoe Baraton, Cyril Capbarat, Anja Carr, Andrès Galeano, Noam Gorbat, Katja Eklöf-Wietzke, Maxie Heiner, Kuo-Wei Lin, Sara Patriksson, Anja Puntari, Eulàlia Rovira,
Asya Samuilova, Alex Turgeon, Shira Wachsmann

Gestaltung: Nitzan Ron, Fotos: Jule Frommelt

Das Projekt wurde initiert und betreut von Yuki Jungesblut und Prof. Susanne Weirich

Schutzgebühr 5,- Euro.


POLAR CIRCULATIONS

10 DAYS IN ICELAND, MARCH 2006

Aus der Zusammenarbeit zwischen Kunsthochschule Berlin-Weißensee und der Iceland Academy of the Arts in Reykjavik, Island, im März diesen Jahres ist nun ein Katalog hervorgegangen. 13 KHB-Studenten waren gemeinsam mit Professor Karin Sander, die zu einem Kunstprojekt der Akademie eingeladen worden war, für zehn Tage mit ihr und dem Lehrbeauftragten Eckhard Karnauke nach Island gefahren. Die künstlerischen Arbeiten der Projektteilnehmer/innen beider Hochschulen werden nun für ein Jahr in der Bankakademie in Frankfurt gezeigt und in dem Katalog "Polar Circulations" auf 70 Seiten vorgestellt. Der englischsprachige Band enthält außerdem eine DVD mit filmischen Arbeiten. Das Reise- und Ausstellungsprojekt sowie der Katalog wurden von der Bankakademie Frankfurt sowie vom DAAD gefördert.

Imprint published by Karin Sander, Kunsthochschule Berlin-Weißensee
in cooperation with Tumi Magnüsson, Iceland Academy of the Arts, Reykjavik
Bankakademie Frankfurt/Main

This catalogue is published on the occasion of the exhibition at the Bankakademie.
Frankfurt June 28th 2006 through June 2007.

Graphicdesign: www.arianespanier.com
DVD-Authoring/Animation: www.rogertheo.de
Schutzgebühr: 8 Euro, Studierende: 5 Euro, zu erhalten im Referat Öffentlichkeitsarbeit (Raum A0.02, Mo, Di 9.00-17.00 Uhr, Mi 9.00-12.00 Uhr)

© 2006 the authors and the artists


Drei Kapitel Weißensee

Dokumente zur Geschichte der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
1946 - 1957

Das Buch dokumentiert Gründungsgeschichte und Anfangsjahre der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB): Die Gründung der "Kunstschule des Nordens" 1946 in den Ruinen Berlins, ihren Aufbau als Hochschule für angewandte Kunst bis zu den Praktiken ihrer politischen Indienstnahme als staatliche Institution.
Die Autorin stützt sich ausschließlich auf Bild- und Schriftdokumente der Zeit und versucht eine Rekonstruktion der kulturpolitischen Rahmenbedingungen, die individuelles und institutionelles Handeln bestimmten, beeinflußten oder verhinderten. Erstmals wurden für die Dokumentation Materialien der Archive politischer und staatlicher Organisationen der DDR ausgewertet, ausgewählt und kommentiert.
Der Band erschien aus Anlaß des 50jährigen Bestehens der Kunsthochschule Berlin-Weißensee im Herbst 1996.
Herausgegeben und kommentiert von Hildtrud Ebert im Auftrag der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
Mit ca. 40 s/w Abb. Englische Broschur. Berlin 1996
Preis 10,- Euro, ISBN 3 - 9805489 - 0 - 2


Zwei Aufbrüche

Symposion der Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Mit der Dokumentation der Veranstaltungen zu ihrem 50jährigen Jubiläum 1996 legt die Kunsthochschule Berlin-Weißensee eine Zusammenfassung von Vorträgen und Gesprächen von Kunsthistorikern, Künstlern, Designern, Philosophen und Kunsttheoretikern vor. Thema sind die Zwei Aufbrüche“ der KHB: der erste von 1946 bis 1957, Gründung und Anfangsjahre; der zweite von 1991 bis 1996, nach der Wende“.
Der Band enthält im ersten Teil Historisches zur Gründungsgeschichte der Kunsthochschule und deren kulturpolitischem Umfeld in den ersten zehn Jahren ihres Bestehens (1946 - 1957). Besonders eingegangen wird auf Fritz Koelle (für Bildhauerei 1951 - 1953 an der KHB), Rudi Högner (für Technisches Design 1953 - 1972? an der KHB) und besonders auf das Wirken des ehemaligen Rektors der KHB (1950 - 1952) des niederländischen Designers und Architekten Mart Stam. Zu Wort kommen auch Zeitzeugen, die Vorträge kritisch kommentieren und ihre eigene Sicht der Dinge wiedergeben. Ebenfalls im Zeitzeugengespräch zur jüngeren Geschichte der KHB finden sich Walter Womacka, Alfred Hückler, Rainer W. Ernst sowie Albrecht von Bodecker dokumentiert.
Der zweite Teil des Bandes besteht aus drei Abschnitten: Im ersten kommen Sprachphilosophen zu Wort, die sich mit dem Thema Sinn und Sinne in unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Der zweite Abschnitt besteht aus einem stark biographisch gefärbten Gespräch zwischen Günther Uecker, Gui Bonsiepe und S. D. Sauerbier über die Lehre an der Kunsthochschule. Das Thema Kunstlehre an den Akademien heute“ beherrscht auch den dritten Abschnitt, in dem zwei gegensätzliche Positionen zu Wort kommen. Eine längere kontrovers geführte Diskussion schließt sich den Vorträgen an.
Herausgegeben von S. D. Sauerbier unter Mitarbeit von Hildtrud Ebert.
Berlin 1997. Ebr. 276 Seiten mit ca. 50 s/w Abbildungen. 3,- Euro, ISBN 3-9805489-2-9


»StadtRaum – KontrollVerlust: Aneignung und Interaktion«

Dokumentation des gleichnamigen Symposiums der Kunsthochschule Berlin-Weißensee am 9. und 10. Juli 2005.

Herausgegeben von Stefka Ammon, Sabine Sanio, Jürgen Neugebauer,
Berlin 2006, Engl./Dt. 112 Seiten. ISBN 3-9805489-4-5
Mit Beiträgen von Marius Babias, Jakob S. Boeskov, Natalie Jeremijenko, Friedrich von Borries, Elisabeth Blum, Holger Kube Ventura, Ligna, Tanja Ostojic

Preis: 6 Euro, zu erhalten im Referat Öffentlichkeitsarbeit (Raum A0.02, Mo, Di 9.00-17.00 Uhr, Mi 9.00-12.00 Uhr).

Das Symposion StadtRaum – Kontrollverlust: Aneignung und Interaktion beleuchtete den öffentlichen Raum in der Stadt, seine Gestaltung und Kontrolle ebenso eingehend wie die Aktivitäten, die man an diesem alten Ort des sozialen Lebens und politischer Willensbildung heute noch antreffen kann. Am Beispiel des öffentlichen Raums wurde außerdem die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz, nach den politischen oder sozialen Eingriffsmöglichkeiten von Kunst exemplarisch diskutiert. Der öffentliche Raum in der Stadt, bis in die 30er und 40er Jahre der zentrale Ort politischer Willensbildung, heute aber zusehends durch Zeitung, Fernsehen und Internet als Orte öffentlicher Debatten ersetzt, droht mehr und mehr in einen Ort der bloßen Passage zu mutieren, des bloßen Zugangs zu den Stätten des Konsums und der Freizeitgestaltung, der durch Polizeipräsenz und Videoüberwachung kontrolliert wird. Versuche, freie Räume in der Stadt auf ungewöhnliche Weise zu nutzen und zu gestalten, werden infolgedessen an den Rand gedrängt und ihre Legitimität bezweifelt.

Aktivitäten von Künstlern, die aktiv in Debatten um die Gestaltung der Gesellschaft und des sozialen Lebens eingreifen wollen, artikulieren sich deshalb nicht mehr allein im öffentlichen Raum der Stadt, sondern in den für entsprechende Diskussionen und Aktivitäten offenen Räumen der modernen Massen- und Kommunikationsmedien. Neben Bildenden Künstlern beteiligen sich Stadtplaner, Architekten, Performer, Filmemacher, Konzept- oder Klangkünstler mit diversesten Medien und Techniken, verwenden Fotos, Film, Text, Bilder, Installationen.

Diesen Entwicklungen haben wir auf dem Symposion „StadtRaum – KontrollVerlust: Aneignung und Interaktion“ Rechnung getragen und Künstler wie Jakob Boeskov (DK), Natalie Jeremijenko (USA), die Gruppe Ligna (D), Tanja Ostojic (Serbien) verschiedenster Bereiche sowie Kunstwissenschaftler und Architekturtheoretiker eingeladen (Marius Babias, Elisabeth Blum, Friedrich von Borries und Holger Kube Ventura), über neue Theorieansätze, Konzepte und Projekte zu berichten.


Katalog "LOKALE"

Der Katalog "Lokale" ist eine Dokumentation des umfangreichen künstlerischen Projekts unter
Leitung von Professor Inge Mahn, das im Sommer 2005 in Schwerin stattfand.
Über 30 Künstlerinnen und Künstler belebten mit ihren Aktionen, Performances und Installationen
vier Wochen lang das historische Zentrum der Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.
Im Projekt "Lokale" thematisierten die Teilnehmer die Leerstände von Ladenlokalen, speziell
in der Schweriner Friedrichstraße, und die Situation der Bewohner der Innenstadt.

Der vierfarbige 90-seitige Katalog wurde von Tania Mourinho (Fachgebiet Visuelle Kommunikation) gestaltet.

Der Katalog kann über die Pressestelle der KHB bestellt werden: presse@kh-berlin.de,
Preis: 9.- Euro + Porto. Er ist auch über den Buchhandel erhältlich: ISBN 3-9805489-5-3 (14 Euro).


"22inbewegung"

Herausgegeben von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Helmut Staubach, Jonathan Herrle, Josef Niedermeier
46 Seiten / zahlreiche farbige Abbildungen,
Format: 24,5 x 24,5 cm

Berlin, März 2009

Preis: 10.-, im Buchhandel 15.- Euro
ISBN:978-3-9805489-6-0

Der Band versammelt 22 in den letzten Monaten entstandene Studien- und Diplomarbeiten aus dem Fachgebiet Produkt-Design, die sich mit dem Thema "Mobilität" befassen.


Kunsthochschule Berlin Weißensee Imagebroschüre

Hrsg. von der Hochschulleitung
Gerhard Strehl, Rektor; Dr. Matthias Bleyl, Prorektor
Redaktion: Birgit Fleischmann, Eva-Christine Poeschel
Gestaltung: Friedrich Kautz
Fotos: Till Christ, Hamed Eshrat, Seiten 212-217 Heike Overberg
Betreut von Stefan Koppelkamm
Druck: Ruksal Druck, Berlin
Gesetzt aus der Syntax (Hans Eduard Meyer, 1968)
ISBN 3-985489-3-7
© Kunsthochschule Berlin-Weißensee 2005
Vergriffen.


Was ist dann Kunst?

Die Kunsthochschule Weißensee 1946-1989
in Zeitzeugengesprächen.

Herausgegeben von Jens Semrau
in Zusammenarbeit mit Hiltrud Ebert.

Weißensee war nie ein Ort, wo ein ungebrochener Kunstanspruch vermittelt worden wäre. Die Vorstellungen der Lehrkräfte und der studentischen Jugend konfligierten - in zeitenweise unterschiedlichem Maße - mit den kulturpolitischen Verhältnissen in der DDR. Im Zentrum der Zeitzeugengespräche stand daher das Problem der Lehre an dieser Hochschule im Kontext kultureller, individueller, gesellschaftlicher und politischer Spannungsfelder.

Zu beziehen über Lukas Verlag.


»Es gibt keine Konkurrenz zu uns ... Design in Berlin«

Designer für Produktentwicklung, Kommunikation, Textil und Mode: In Berlin sind viele von ihnen versammelt. Ein neues Text-Bild-Buch stellt 38 Designer, Designerinnen und Design-Büros aus Berlin vor. Dazu gehören sowohl weltweit etablierte, als auch neu gegründete Unternehmen. Die Kreativen geben in dem Buch nicht nur Auskunft über die Struktur und Geschichte ihres Unternehmens, sondern auch über die Besonderheiten ihrer Arbeit und ihres Arbeitsortes.

Der Text-Bild-Band entstand in einem interdisziplinären Projekt der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
Redaktion und Recherche, sowie Fotografien und Bildgestaltung übernahmen Studenten verschiedener Fachgebiete der KHB unter Leitung von Prof. Gubig (Kommunikationsdesign), Prof. Staubach (Produkt-Design) und Prof. Dr. Hirdina (Theorie und Geschichte).
Preis: 14,80 Euro

Zu beziehen über:
vice versa vertrieb
Kurt Salchli
Immanuelkirchstr. 12
D-10405 Berlin

Email: info(at)vice-versa-vertrieb.de


Stadt Raum Strategie

Professor Rainer W. Ernst hat das Buch "Stadt Raum Strategie" vorgelegt.
Der Band weist "handlungsrelevante Aspekte und Elemente" auf, die "für die Erarbeitung von Stadtentwicklungsstrategien von Bedeutung sein können".
In dem Band versammelt Ernst "Beobachtungen und Gedanken", die als "Dokumentation
einer Vielzahl von Diskussionen, Lehrveranstaltungen und Erfahrungen mit eigenen Projekten"
zu verstehen sind.

Die Gestaltung besorgte Jürgen Neugebauer.
Der 118 Seite starke, schwarz-weiß bebilderte Band ist im Regioverlag Berlin erschienen und
im Buchhandel oder direkt beim Verlag zu erhalten (E-Mail: info@regioverlagberlin.de; Fax: 030-85 07 44 41).

R.W. Ernst: Stadt Raum Strategie, Berlin 2006, ISBN 978-3-929273-63-2, Preis: 14,- Euro