Lehrangebote

Prof. Dr. Gabriele Werner

Theorie und Geschichte

Seminar / online

Was tun? Kunst und Design im Zeitalter des Äntropozän - Teil II

Freitag, wöchentlich 10.00h – 11.30h – online / weitestgehend asynchron

Moodle-Code: M3nschhe1tZwei

Manche Forscher*innen zum Erdsystems beschreiben das „Anthopozän“ als „Great Acceleration“, als große Beschleunigung, als steilen Anstieg der Umwelt zerstörenden Effekte der Industriegesellschaften seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert. Verantwortlich dafür sind der massive Anstieg der Kohlendioxide, von Methan- und Nitratausstoß in die Atmosphäre durch die industrialisiert Landwirtschaft, Massentierhalten, Rohstoffgewinnung, erdölbasierte Produktionen und durch den globalisierten Schiffahrts- und Handelsverkehr. Diese große Beschleunigung hat sämtliche andere Lebensrhythmen ausgesondert, beiseitegeschoben. Andere setzen weit früher, in der Frühen Neuzeit, mit dem Kolonialismus, dem Sklavenhandel und der Plantagenwirtschaft an.
„So enorm ist das Problem, dem wir uns stellen müssen. Wir sollten uns eine Gesellschaft wünschen, in der ökonomische Werte nicht mehr zentral (oder einzigartig) sind, in der die Wirtschaft in die Schranken gewiesen wird als bloßes Hilfsmittel für das menschliche Leben und nicht als sein ultimatives Ziel, in der man von diesem verrückten Wettlauf um stetig wachsenden Konsum ablässt. Das ist notwendig, nicht nur um die endgültige Zerstörung der Umwelt auf der Erde zu verhindern, sondern auch und vor allem um der seelischen und moralischen Verarmung der heutigen Menschen zu entrinnen“, schrieb 1996 Cornélius Castoriadis. Das aber funktioniert nur unter den Bedingungen der „Dekolonialisierung des Imaginären“ und in dem das System der „Volksverdummung“ (aka Werbung, Teleshoping-Kanäle) der Konsumgesellschaft aufgegeben wird. Kontinuierliches Wirtschaftswachstum und die Wachstumslogik „kolonial-patriarchaler“ (Paul B. Preciado), neoliberaler Gesellschaften lassen sich als stärkste Faktoren für die vom Menschen gemachte Veränderung im Erdsystem ( = Anthropozän) feststellen. Die Degrowth-Bewegung steht also im unmittelbaren Zusammenhang mit der Erkenntnis, dass die Veränderungswirkung auf das Erdsystem seine potentielle Zerstörung ist.

Fragen des letzten Semesters werden wieder aufgegriffen: Was genau ist der „Anthropos“ im Anthropozän, haben Kunst und Design neuerdings eine Aufgabe und wenn ja welche und wo steht sie zwischen einem theoretisch-wissenschaftlichen und technischen Weltzugang? Sie werden aber um das Thema „Care Ökonomie“ (Sorge, feministische Wachstumskritik) erweitert. Gestartet wird auch in diesem Semester mit einer Einführung darin, was Anthropozän bedeutet und mit Einführungen zu Positionen zum Degrowth (Postwachstum). Das Seminar ist also in Teilen eine Wiederholung der Themen aus dem letzten Semester. Mit Anna Tsing und Ursula Le Guin schauen wir genauer auf die „Geister der Vergangenheit“ und die daraus erwachsenen „Monster der Gegenwart“, mit Hilfe der aktuellen Kunstzeitschrift „Springerin“ folgen wir ihrer Frage, welche wissensproduzierenden und aktivistischen Impulse von künstlerischer Seite aus zu einer ökologischen Ethik beigetragen wurden.

Das Seminar wird online angeboten und ist weitestgehend asynchron; kann daher nach Ihrer eigenen Zeitplanungen gestaltet werden. Die Literatur wird in Moodle zur Verfügung gestellt, weshalb eine Registrierung dort unerlässlich ist. Alle Arbeitsaufgaben werden dort erklärt; Links zu den regelmäßig stattfindenden Video-Konferenzen sind ebenfalls dort zu finden. Diese Videokonferenzen, die eine Diskussion der Texte und Themen ermöglichen sollen, werden an Freitagen zur festgelegten Tagen und während des angegeben Zeitraums (10.00 - 12.00h) stattfinden (nicht wöchentlich). Damit diese Videokonferenz irgendeinen positiven Effekt haben, werde diese mit thematischen Schwerpunkten in Gruppen bis maximal 10 Teilnehmer*innen stattfinden. Das werden wir per Anmeldung organisieren.

Wintersemester 2020/2021

2. Studienabschnitt

Wochentag(e) : Freitag

Turnus : wöchentlich

Zeit: 10.00 h – 11.30 h

Beginn : 16.10.20

Ende : 05.02.21

Ort : n.n.


Teilnahme (Pflicht / Wahlpflicht / Wahl) : Wahlpflicht

Voraussetzung : abgeschlossener 1. Studienabschnitt

Anmeldung : Über Moodle
Code: M3nschhe1tZwei

Prüfungsform : schriftlich

Teilnehmerzahl : 0 (0)

Wochenstunden : 2

Gesamtstunden : 24

Bachelor/Master - Modul : Visuelle Kultur Theorie

Creditpoints : 2