Ping-Pong: „Wie entstehen Bilder?“ – Über die Wechselwirkung zwischen maltechnischen Grundlagen und den Inhalten von Gemälden
Ausgehend von Fragen und Beobachtungen zur Maltechnik an Originalen der Berliner Gemäldegalerie und der Alten Nationalgalerie werden im Dialog mit Prof. Liebmann und Prof. Dr. Bleyl Bilder des späten Mittelalters bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert diskutiert. Dabei steht eine These im Zentrum:
„Die Malerei - die Kunst überhaupt - wird sich immer der neuesten technischen Möglichkeiten bedienen, wenn sie der künstlerischen Aussage zu Nutze sein können.“
Die maltechnischen Probleme können nicht nur heute weitgehend fehlende Informationen zur Entstehung von Malerei bieten, sondern inhaltliche Fragen zu erschließen helfen, die bis hin zum sozialen Kontext von Kunst allgemein reichen, worin sich der dialektische Zusammenhang von Form und Inhalt erweist. Das Seminar findet an drei ganzen Tagen in den genannten Museen statt.
Allerdings muss die Teilnehmerzahl auf maximal 15 begrenzt werden, was angesichts der z.T. kleinformatigen Originale nicht überschritten werden kann. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die Übernahme eines Referats Voraussetzung. Deren Inhalt sollte nicht den ja andernorts nachlesbaren Biografien gelten, sondern aus Lektüre und Beobachtung gewonnene Aussagen zur Maltechniken enthalten. Interessenten melden sich für eine verbindliche Zusage ihrer Teilnahme mit Referatwunsch per Mail bei Caroline Beiderbeck (caroline.corleone@arcor.de ) oder direkt bei ihr im Atelier.
Termin des Vorbereitungstreffens folgt.
Themen:
5. Juni
1 Beispiele für Temperamalerei: Werke der Spätgotik, z.B. Altaraufsatz mit Gnadenstuhl, westfälisch, nach 1250; oder Christus am Kreuz mit Heiligen, kölnisch, um 1430, oder andere nach Wahl
2 Jan van Eyck, Die Madonna in der Kirche, um 1425, u.a. (Nachfolge)
3 Antonio del Pollaiuolo, Profilbildnis – Antonello da Messina, Porträts
4 Raffael, Madonna Colonna – Tizian, Mädchen mit Fruchtschale
5 Albrecht Dürer, z.B. Porträt Hieronymus Holzschuher; oder Madonna mit dem Zeisig
12. Juni
6 Hans Holbein d.J., Der Kaufmann Georg Gisze, 1532
7 Caravaggio (Michelangelo Merisi), Amor als Sieger, 1601/02
8 Peter Paul Rubens, z.B. Der Hl. Sebastian, um 1618
9 Rembrandt Harmenszoon van Rijn, z.B. Saskia van Uylenburgh (1612-1642), die Ehefrau des Malers, 1643; oder Junge Frau an geöffneter Obertür (Hendrickje Stoffels?), um 1656/1657
10 Jan Vermeer van Delft, Junge Dame mit Perlenhalsband, um 1662/65
26. Juni
11 Friedrich Overbeck, Philipp Veit, Wilhelm von Schadow und Peter Cornelius, Wandgemälde aus der Casa Bartholdy in Rom, 1818
12 C.D. Friedrich, z.B. Das Riesengebirge, um 1830-35; oder Der Greifswalder Hafen, um 1818/20; oder Der Mönch am Meer, 1808-10
13 Adolph Menzel, Ansprache Friedrichs des Großen an seine Generäle vor der Schlacht bei Leuthen, 1858
14 Hans von Marées, Die Lebensalter, 1877/78
15 Edouard Manet, Im Wintergarten, 1878/79