Course Offerings

Barbara Buchmaier

Theorie und Geschichte

Seminar

Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten: Kritisches Recherchieren – Zitieren – Eigenes Formulieren

Pflichtseminar, richtet sich an Student/innen des 1. und 2. Semesters, kann aber auch im 3. oder 4. Semester besucht werden.

In dem Seminar sind die Studierenden dazu eingeladen, im offenen Erfahrungsaustausch und anhand von ausgewählten Textbeispielen über eingeübte Lese- und Recherche-Gewohnheiten nachzudenken und diese (selbst)kritisch zur Diskussion zu stellen. Auf Basis dieser Diskussion sollen die Studierenden zu einem selbst gewählten Thema eine kritische Recherche durchführen und über deren Ergebnisse in einem Vortrag/Performancevortrag/Referat oder in einem Text berichten.
Dabei können sich die Studierenden gerne zu Zweiergruppen zusammentun.

Anregung dazu liefern u.a. folgende Begriffe und Überlegungen:

1. Kritische Recherche/“Selbst-bewusste“ Forschung:
- Wie entstehen Informationen, wie entsteht „Wissen“? Wie nutzen und interpretieren wir es? Welchen Anspruch erheben wir? Wie geben wir es weiter?
- Welche sind unsere typischen Informationsquellen und -kanäle?
- Wessen Stimme(n), wessen Erfahrung, wessen Wissen kommt bei uns an? Wen wollen wir hören? Wen hören wir nicht?
- Wie finden wir Mittel, Methoden und Fragestellungen, um dem Gelesenen, Gehörten, Aufgeschnappten etwas Eigenes abzugewinnen bzw. ihm etwas entgegenzusetzen oder es für uns selbst fruchtbar zu machen – anstatt es z. B. zu pauschalisieren.
- Wie vermitteln wir dabei unsere eigene Identität und Sichtweise? Welche Rolle spielen diese?

Stichworte hierzu: Archiv, Bibliothek, Universität, Diskurs, Lexikon/Enzyklopädie, Rezeptionsgeschichte, Wissenschaftliches Arbeiten, Journalismus, Blogs; kritisches Lesen und Analysieren, Feldforschung, Gespräch/Interview, Autor/innen-Statement ...


2. Zitieren und Verwerten:
Wie gehen wir mit Text- und Bild-Zitaten um – seien sie nun direkt oder indirekt? Welche Regeln und Vorschriften gibt es hierzu? Welche kreativen Freiräume können wir beobachten und eventuell selbst nutzen?

Stichworte hierzu: Zitat, Kopie, Plagiat, Collage, Appropriation Art, Copyright, Urheberrecht, Transparenz, Netzwerkanalyse, Herkunft und Entstehungszusammenhang der Quellen, Rezeptionsgeschichte: Welche Herkunft und Qualität hat die Quelle, auf die ich zugreife? Wer hat was wann wie besprochen?
Wer hat mir was empfohlen?


3. Etwas Eigenes formulieren und veröffentlichen:
Eigene Worte, Begriffe, Meinungen und Fragen formulieren, beobachten und analysieren, Rezeptionsgeschichte beleuchten, Vergleiche ziehen. Innovative Diskussions- und Textformate (er)finden. Ein Forum bilden, Dinge an- und aussprechen bzw. aufschreiben und veröffentlichen.

Stichworte: Investigativer Journalismus, (Kunst)Kritik, subjektives bzw. (un)kreatives Schreiben, Künstler/innentexte, Lecture-Performance, Blogs ...


Jede/r Seminarteilnehmer/in legt für sich am Beginn des Semesters ein aktuelles, diskussionswürdiges Thema fest, das sie/ihn interessiert, gibt es bekannt und entwickelt dazu im Lauf der ersten Semesterhälfte eine eigene kritische Recherche, eine eigene Forschungsperspektive bzw. -frage anhand der oben angestoßenen Gedanken und Fragestellungen, die von der Kunstkritikerin Barbara Buchmaier u.a. anhand von Texten zur Diskussion gestellt werden. Die Recherche- und Forschungserfahrungen der Studierenden sowie deren Ergebnisse, sollen dann in der 2. Semesterhälfte ab dem 16.6.2014 in je einem (Kurz)Vortrag, einem Referat oder einer Lecture-Performance im Seminar oder auch in einen Text münden, der im Seminar ausgeteilt und diskutiert wird.

Teamarbeit in Zweiergruppen ist willkommen!

Das Seminar wird voraussichtlich eine, möglicherweise zwei Exkursionen beinhalten:
- Führung durch das Zeitungsarchiv der Staatsbibliothek Berlin am Nordhafen
- Evtl. eine Führung durch die Berlin-Redaktion der Deutschen Presse Agentur (DPA)

Außerdem werden in einer Sitzung ehemalige Student/innen der KHB über ihre schriftliche Abschlussarbeit berichten.

Voraussetzung für den Erwerb eines (unbenoteten) Scheins ist die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und das Halten eines Vortrags/einer Lecture-Performance oder eines Referats bzw. die Abgabe eines Textes in der zweiten Semesterhälfte.

Moodle-Passwort: research2014


Links und Literatur-Empfehlungen (Auswahl):


– Kunst/Berichterstattung über Kunst:

Kunstzeitschrift "Texte zur Kunst"
online unter: http://www.textezurkunst.de/

Kunstzeitschrift „von hundert“
Online unter: http://www.vonhundert.de/

"Contemporary Art Daily. A Daily Journal of International Exhibitions"
online unter: http://www.contemporaryartdaily.com/

"INDEX", Programmkalender ausgewählter Berliner Galerien und anderer Kunstinstitutionen
online unter: http://www.indexberlin.de/


– Wikipedia und Co:

„Wikipedia® – Die Story von einem Spaßprojekt zum weltweit größten Nachschlagewerk. Alle Fakten, Zahlen und Hintergrundinformationen zu Wikipedia®“, ohne Autorenangabe, © 2011 BY FLASHBOOKS.COM, Florian Kepper, online unter:
Internetrecherche-Portal "Wiki-Info.de": http://www.wiki-info.de/wikipedia.htm (Stand 01.04.2014)


- Kreativ-kapitalismuskritischer Umgang mit Zitaten im eigenen Kontext:

Tiqqun: "Grundbausteine einer Theorie des Jungen-Mädchens", Berlin 2009, online unter:
Website des Merve-Verlag, https://www.merve.de/incoming-data/corpori/9783883962719.pdf (Stand: 01.04.2014)


– Akademismus- und Netz-Kritik:

"Unbedingte Universität. Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee", hrsg. v. Johanna-Charlotte Horst, Johannes Kagerer u.a., Zürich 2010

Barbara Buchmaier: "Anspruch an die Lehre – Potenz, Pose, Potenzial", in: "von hundert", Heft 20, Mai 2013, S. 28–29, online unter:
Website der Zeitschrift "von hundert": http://www.vonhundert.de/indexf633.html?id=497 (Stand: 01.04.2014)

Wolfgang Kemp: „Akademischer Kapitalismus. Wahnsinnige Immobilienprojekte und „globale Professoren“ ...", in „Süddeutsche Zeitung“, 4./5./6. Januar 2014, S. 11

Christine Kirchhoff: "Akademisierung der Kritik? Theorie zwischen Ratio und Rationalisierung", in: "Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität", Herbst 2013, online unter:
Website der Zeitschrift "Phase 2": http://phase-zwei.org/hefte/artikel/akademisierung-der-kritik-367/ (Stand: 01.04.2014)


Valentin Groebner: „Muss ich das lesen? Utopien universaler demokratischer Ideenverbreitung gibt es viele. Wie aber funktioniert wissenschaftliches Publizieren in der vernetzten Gesellschaft tatsächlich?“, in: "Frankfurter Allgemeine Zeitung", 10.03.2014, online unter:
Website der FAZ: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/wissenschaftliches-publizieren-muss-ich-das-lesen-12051418.html (Stand: 01.04.2014)

– Weiterführende philosophische Literatur:

"Die Intellektuellen und die Macht. Ein Gespräch zwischen Michel Foucault und Gilles Deleuze", u.a. veröffentlicht in: Gilles Deleuze/Michel Foucault: "Der Faden ist gerissen", Berlin 1977, S. 86–100, online unter:
"Swiki" der HfBK Hamburg: http://swiki.hfbk-hamburg.de:8888/Medienoekologie/uploads/Die_Intellektuellen_und_die_Macht.pdf (Stand: 01.04.2014)

Gayatri Chakravorty Spivak: "Can the Subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Mit einer Einleitung von Hito Steyerl", Wien-Berlin 2008



Sommersemester 2014

Künstlerische Grundlagen

1. Studienabschnitt

Weekday : Montag

Cycle : Wöchentlich

Time: 12.00 h – 14.15 h

Start : 13.04.14

End : 13.07.14

Location : Mart Stam Raum, G1.01


Compulsory : Pflicht

Precondition : fachgebietsübergreifende Veranstaltung, richtet sich vor allem an Studienanfänger/innen im 1. oder 2. Semester, findet jedes Semester statt.

Registration : Erste Seminarveranstaltung am 14.04.2014

Examination Type : Anwesenheit, Kurztext, Referat: unbenotetes Testat

Number of participants : 0 (0)

Hours/week : 3

Hours : 42

Module : Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten, Modulbereich: Theorie und Geschichte

Credit Points : 2