Course Offerings

Prof. Dr. Hildegard Frübis , Prof. Christoph Wachter , Prof. Dr. Gabriele Werner

Theorie und Geschichte

Seminar

Die Kaffeetrinkerin. Interventionen gegen Rassismus und Sexismus im Museum

Hildegard Frübis
Christoph Wachter
Gabriele Werner
Seminar, Donnerstags wöchtenlich/geblockt, 14.00h- 17-00h, Kunsthalle
Moodlepasswort: Coff33

„Die Kaffeetrinkerin“ - Interventionen gegen Rassismus und Sexismus im Museum ...

Im Zuge der #Metoo-Debatte und der Auseinandersetzungen um die Restitution von Raubkunst oder solche aus fragwürdig gewordenen Quellen an afrikanische Staaten, rückte auch die Wahrnehmung für Sammlungsbestände von Museen näher an das Zentrum der Aufmerksamkeit. Besonderes Aufsehen erregte die künstlerische Intervention von Sonja Boyce 2018 in der Manchester Art Gallery. Geleitet von der Fragen: „How can we talk about the collection in ways which are relevant in the 21th century?“ wurde kurzzeitig das Gemälde von John William Waterhouse „Hylas und die Nymphen“ (1896) abgehängt, um Platz für Stellungnahmen von Besucher*innen zu schaffen.
Wir gehen davon aus, dass die Betrachtung und Interpretation von Kunst ein dynamischer Prozess ist, der von aktuellen gesellschaftlichen Debatten ebenso begleitet wird, wie von neuen wissenschaftlichen Forschungen. Wenige Museen reagieren auf diese Veränderungen in ihren Ausstellungsräumen, deshalb wollen wir in dem Seminar diesen auf die Sprünge helfen, in dem wir uns Bestände Berliner Museen vornehmen und gemeinsam Kommentare – künstlerischeInterventionen – erarbeiten, die für eine Neubetrachtung angeboten werden (können). Dabei ist jede vorgeschlagene Form – ausser einer zensurierenden oder zerstörenden – willkommen: Handzettel für Besucher*innen, QR-Code basierte Audiokommentare für Smartphones/Audioguides, Überarbeitungen der jeweiligen Kunstpostkarten für den Museumsshop, Performances vor den Arbeiten, museumsübergreifende Verknüpfungen zwischen den einzelnen Häusern, poetisches und prosaisches.
Das Ziel ist, am Ende tatsächlich diese Interventionen zu realisieren und auszustellen und idealerweise sie den Museen für eine temporäre Präsentation und Diskussion anzubieten. Wir schlagen sieben Themengruppen mit den entsprechenden Bildbeispielen und Literaturtipps vor.
Seminarplan
11.04. Einführung – Themenvorstellung

18.04. Ausstellungsbesuch Bode-Museum „Unvergleichlich. Kunst aus Afrika im Bode-Museum“
25.04. Ausstellungsbesuch Museum Berggruen
„Afrikanische Werke“, in: Biografien der Bilder. Provenienzen im Museum Berggruen. Picasso – Klee – Braque – Matisse

DO 16.05./FR 17.05. Vorstellen der ersten Ergebnisse (Recherchen, Themenkonzeptionen)

DO 06.06./ FR 07.06. Vorstellung der Arbeiten

DI 11. – FR 14.06. Produktion für Realisation

MO 17. – DO 20.06. Aufbau „Realisation“

DO 20.06. Eröffnung / Besprechung der Arbeiten

Themengruppen:

1) Religion und Orientalisierung
Bildmotive: Hl Drei Könige, Hl Mauritius, Rembrandt–„Orientalismen“ (Hautfarben, Kleidung/Gewänder biblische Figuren)

Literatur
Earle, Thomas F.: Black Africans in Renaissance Europe. Cambridge University Press 2005.
Rembrandt and the Inspiration of India, ed. By Stephanie Schrader with contributions by Catherine Glynn, Yael Rice, and William W. Robinson. Exhibition J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2018.
Tümpel, Christian: Rembrandt. Rororo bild monographien, Reinbek b. Hamburg 1977 (Kap. Rembrandt und das Judentum; Rembrandts Konkurs und der Verkauf seiner enzyklopädischen Sammlung)
Kendi, Ibram X.: Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika, Teil I, Cotton Mathers, S. 25-88; Kapitel 7: Aufklärung, S. 91-104 (Stamped from the beginning. The Definitive History of Racist Ideas in America, National Books: New York 2016)


2) Kaffeetrinkerin – Kolonialhandel, Kreation neuer Luxusgüter für die Oberschicht, Verschränkung von Kolonial/Weiblichkeitsstereotypen
Die Kaffeetrinkerin, Fayence, Ludwigsburger Porzellan, 1756/66, Kunstgewerbemuseum
Nikolaus Lauer (nach Jean Étienne Liotard), Das Schokoladenmädchen, um 1800 (Alte Nationalgalerie)
"Das lustige N....lein ...“; Schokoladen-Automat für Schokolade (...); um 1910, Sammlung: Museum Europäischer Kulturen
Osman Hamdy Bey, Türkische Straßenszene, 1888; Der Wunderbrunnen, 1904 (Alte Nationalgalerie)
Wilhelm Gentz, Einzug Kronprinz Wilhelm von Preußen in Jerusalem, 1876 (Alte Nationalgalerie)
Literatur:
Said, Edward W.: Orientalismus, Kap: Die Bandbreite des Orients, S. 45-112, S.Fischer Verlag: Frankfurt a.M. 2009

3) Exotismus
Christian Bernhard Rode, Der Kaiser von China ...; um 1771; Die Kaiserin von China beim Pflücken der ersten Maulbeerblätter ...., um 1771 (Gemäldegalerie)
Paul Gauguin, Tahitianische Fischerinnen, 1891, Alte Nationalgalerie *
Carl Blechen, Palmengarten, 1834, Alte Nationalgalerie *

Literatur:
Welzbach, Christian: Das totale Museum, Matthes&Seitz: Berlin 2017
Savoy, Bénédicte: Die Provenienz der Kultur, Matthes&Seitz: Berlin 2017
Schade, Sigrid / Wenk, Silke: Studien zur vsuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld, Kapitel IV: Von der Kritik des Institution zur Analyse des kulturellen Feldes, S. 143-175, transcript: Bielefeld 2011

4) Englischer Kolonialismus und Sklaverei
Joshua Reynolds, Georg Clive mit seiner Familie mit einer indischen Dienerin, 1765/66 (Alte Nationalgalerie)
Adolf Seel, Der Sklavenmarkt in Kairo, 1895, Alte Nationalgalerie
Das Sklavenschiff/Sklavenhandel, Technikmuseum
Literatur
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria: mit mohrenpage, in: dies.: Ästhetik der Differenz. Postkoloniale Perspektiven vom 16. – 21. Jahrhundert. Jonas Verlag: Marburg 2010, 249-267.
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria: Josph Banks und Omai. Sachen und Personen im britischen Porträt 1773/76, in: dies.: Ästhetik der Differenz. Postkoloniale Perspektiven vom 16. – 21. Jahrhundert. Jonas Verlag: Marburg 2010, 267-290.
Morrison, Toni: Die Herkunst der Anderen. Über Rasse, Rassismus und Literatur, Rowohlt: Reinbek bei Hamburg 2017

5) Homophiler Sexismus
Michelangelo da Caravaggio, Amor vincit omnia, 1601/02
Giovanni Baglione, Der himmlische Amor besiegt den irdischen Amor, 1602/03
Lovis Corinth, Mutterliebe, 1911, Alte Nationalgalerie

Flemming, Viktoria von: Der Sieg der Knaben oder von freiwilliger und unfreiwilliger Knechtschaft in: Mechthild Fend und Marianne Koos (Hg.) Männlichkeit im Blick. Visuelle Inszenierungen in der Kunst seit der Frühen Neuzeit, Böhlau: Wien u.a . 2004, #
Preimesberger, Rudolf, „Michelangelo da Caravaggio - Caravaggio da Michelangelo. Zum ‚Amor‘ der Berliner Gemäldegalerie“, in: Der stumme Diskurs der Bilder. Reflexionsformen des Ästhetischen in der Kunst der Frühen Neuzeit, hg. von V. von Rosen, K. Krüger und R. Preimesberger, München/Berlin 2003, S. 243-260.

6) Heteronormativer Sexismus
Tizian, Venus mit dem Orgelspieler, 1550/52 (Gemäldegalerie)
Pietro Longhi, Die Musikstunde, 1760/70 (Gemäldegalerie)
Erich Eltze, Vorspiel, um 1900 (Alte Nationalgalerie)
Literatur:
Daniela Hammer-Tugendhat: Erotik und Geschlechterdifferenz. Aspekte zur Aktmalerei Tizians, in: Privatisierung der Triebe? Sexualität in der frühen Neuzeit, hg. v. D. Erlach u. a., Frankfurt a. M. 1994, 367-446.
Härtel, Insa/Sigrid Schade (Hg.): Körper und Repräsentation, Opladen 2002.

7) Sexismus/Orientalismus
Jacopo Amigoni, Susanna im Bade und die beiden Alten, um 1740 (Gemäldegalerie)
Jacopo Amigoni, Bathseba im Bade erhält die Nachricht Davids, um 1745 (Gemäldegalerie)
Francesco Ubertini gen. Il Bacchiacca, Die Enthauptung Johannes des Täufers, 16. Jh. (Gemäldegalerie)
Max Slevogt, Dekoration zum „Revolutionsball der Secession“, Karton, 1908 (Alte Nationalgalerie)
Literatur:
Eddo-Lodge, Reni: Why I'm no longer talking to white people aboute race, Bloomsbury London 2017, Chap. 4: The Feminism Question (Warum ich nicht länger mit Weissen über Hautfarbe spreche, Tropen: Stuttgart 2019, Kapitel: Die Feminismusfrage, S. 151-191)
Härtel, Insa/Sigrid Schade (Hg.): Körper und Repräsentation, Opladen 2002.


Literatur zur zeitgenössischen Kunst (ggf. zur Flick Collection)
Allerstorfer, Julia / Leisch-Kiesel (Hg.): Global Art History. Transkulturelle Verortung von Kunst und Kunstwissenschaft, transcript Bielefeld 2017
Dornhof, Sarah et. al. (Hg.): Situating Global Art. Topologies, Temporalities, Trajectories, transcript Bielefeld 2018

Sommersemester 2019

2. Studienabschnitt

Weekday : Donnerstag

Cycle : wöchentlich/geblockt

Time: 14.00 h – 17.00 h

Start : 11.04.19

End : 20.06.19

Location : Kunsthalle am Hamburger Platz


Compulsory : Wahlpflicht

Precondition : abgeschlossener 1. Studienabschnitt

Registration : online über Moodle oder in der ersten Sitzung

Examination Type : Realisation und Präsentation einer "Intervention"

Number of participants : 0 (0)

Hours/week : 4

Hours : 56

Module : Visuelle Kulturen / Kunstgeschichte /Theorie

Credit Points : 4