Course Offerings

Prof. Dr. Gabriele Werner

Theorie und Geschichte

Seminar

Postkolonialismus II

Seminar: Dienstags, wöchentlich, 9:30h bis 11:00h, Mart Stam Raum

Moodlepasswort: P0st2 (das O ist eine Null)

Postkolonialismus II
Im Unterschied zur französisch-karibischen antikolonialen Tradition geht es in diesem Semester um die englisch-sprachigen postkolonialen Theorien. Für diese gelten Edward W. Said, Gayatri C. Spivak und Homi K. Bhabha als geradezu heilige Dreifaltigkeit der Postcolonial Studies; eine Charakterisierung, die niemandem nützt, da sie die Unterschiede der ideengeschichtlichen Konzepte und Referenzen verschleift.
Mit den palästinensischen, aktivistischen Literaturwissenschaftler Said verbindet sich das Konzept des „Orientalismus“, von zentraler Bedeutung für den indischen Literaturwissenschaftler Bhabha ist der Begriff der Hybridität, während es für die feministische, in Kalkutta geborene Professorin für „Humanities“ Spivak der Begriff der Subalternität ist. Said zeigt auf, wie „der Orient“ und der „orientalische Mensch“ durch selbst ernannte Experten hergestellt und mit machtvollen und gewalttätigen Folgen bis zum heutigen Tag essentialisiert worden sind; Bhabha nimmt, gegen ein bloß zweigeteiltes (Ohn-)Machtgefüge, die Handlungsmacht (agency) der Kolonisierten in den Blick, um gegen scheinbar eindeutige koloniale Autoritäten die Widerstandsdynamiken beschreibbar zu machen; Spivak fragt nach den (symbolischen) Praktiken der Repräsentation unterdrückter Gruppen im kolonialen Elite(n)diskurs und dem wohlmeinenden, eurozentrischen Stellvertreter-Sprechen.
Als Scharnier zwischen den beiden Semestern beginnt das Seminar mit Ausschnitten aus dem Text von Felwine Sarr „Afrotopia“, in dem er für eine Idee von Afrika wirbt, die sich unabhängig vom westlichen Diskurs (von Europa) artikuliert und in dem er Europa auffordert, nach dem Jahrhunderten des Sprechens über Afrika nun einfach mal zuzuhören.
Das Seminar schließt wieder mit Beispielen dekolonisierenden Produkt-Designs sowie Beispielen zeitgenössischer Kunst aus dem arabischen und persischen Raum.


9.4. Einführung

16.4. Felwine Sarr, Afrotopia, Kap. Afrika denken (S. 9-16); Gegen den Strom (S. 17-28)

23.4. Christian Geulen, Der Rassebegriff. Ein kurzer Abriss seiner Geschichte

30.4. Edward Said, Orientalismus, Kap.: Stil, Expertentum, Vision: Der Kontext des Orientalismus; Kap.: Der moderne anglo-französische Orientalismus in voller Blüte
07.5. Edward Said, Orientalismus, Kap.: Die jüngste Phase

14.5. Homi Bhabha, Die Verortung der Kultur, Kap.: Die Frage des Anderen; Mimikri und Menschen
21.5. Homi Bhabha, Die Verortung der Kultur, Kap.: Die Frage der Handlungsmacht

28.5. Zwischenresümee

04.6. Gayatri C. Spivak, Can the Subaltern Speak; Einleitung Hito Steyerl, Die Gegenwart der Subalternen
11.6. Gayatri C. Spivak, Can the Subaltern Speak; Antonio Gramscis „Gefängnishefte“

18.6. Flow of Forms, Designgeschichte

25.6. Arabische/Persische zeitgenössische Kunst

02.7.Resümee

Literatur:

FelwineSarr, Afrotopia (Afrotopia, Éditions Philippe Rey 2016), Berlin 2019

Das Phantom „Rasse“. Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden), hrsg. von Naika Foroutan et.al., Wien/Köln/Weimar 2018

Toni Morrison, Die Herkunft der Anderen. Über Rasse, Rassismus und Literatur (The Origin of Others, Cambridge Mass. 2017), Reinbek bei Hamburg 2018

Maria do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan, Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (2. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage), Bielefeld 2015

Julia Reuter, Paula-Irene Villa (Hg.), Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Bielefeld 2010

Julia Reuter, Alexandra Karentzos (Hg.), Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Wiesbaden 2012

Edward W. Said, Orientalismus (Orientalism, New York 1978), Frankfurt a.M., 5. Auflage, 2017

Homi K. Bhabha, Die Verortung der Kultur (The location of culture, London&New York 1994), Tübingen 2000

Gayatri Chakravorty Spivak, Can the Subaltern Speak. Postkolonialität und subalterne Artikulation (Can the Subaltern Speak, Urbana 1988), Wien 2008

Kerstin Pinther, Alexandra Weigand (Hg.), flow of forms – forms of flow. Design Histories between Africa and Europe, Bielefeld 2018

Tapiwa Matsinde, Fashion Illustration Africa. A New Generation, Shoko Press 2016

Allerstorfer, Julia / Leisch-Kiesel (Hg.): Global Art History. Transkulturelle Verortung von Kunst und Kunstwissenschaft, Bielefeld 2017

Sommersemester 2019

1. Studienabschnitt

Weekday : Dienstag

Cycle : wöchentlich

Time: 09.30 h – 11.00 h

Start : 09.04.19

End : 02.07.19

Location : Mart Stam Raum, G1.01


Compulsory : Wahlpflicht

Precondition : keine

Registration : online über Moodle oder in der 1. Sitzung

Examination Type : mdl. Referat / schriftl. Hausarbeit

Number of participants : 0 (0)

Hours/week : 2

Hours : 26

Module : Geschichte / Theorien Visueller Kulturen

Credit Points : 2