Sommersemester 2009, BA/MA Produkt-Design Computerstudio , Produkt_Startseite

Digital Reading

Lesen am Bildschirm war bis vor kurzem anstrengend und wenig genüsslich. Neue Darstellungs-Technologien wie beispielsweise reflexive LCD-Screens und ePaper sollen nun digitalen Text deutlich kontrastreicher und nahezu flimmerfrei abbilden können. Erste digitale Lesegeräte sind auf dem Markt, haben es aber noch schwer sich durchzusetzen.

 

Das Projekt "reading digital" beschäftigt sich mit dem Paradigmenwechsel, der sich ankündigt, wenn Leser Text künftig nicht mehr auf Papier sondern überwiegend auf "wiederbeschreibbaren" Displays rezipieren werden.

 

Daraus ergeben sich für den Gestalter spannende Fragen: Was sind die spezifischen Unterschiede zwischen diesen beiden Medien? Was sind die Kulturtechniken und Rituale rund um´s Lesen und wie werden sie von diesem Wechsel beeinflusst? Wie sieht die Handhabung aus und welche Interaktionsmöglichkeiten sollen einem Nutzer zur Verfügung stehen? Beeinflussen sich Medienformat (Zeitung, Buch oder Lexikon...) und Handhabung gegenseitig und wie sieht dazu eine adäquate Hardware aus?

 

In diesem Projekt wurden die Gestaltung der Interaktion und der Produktphysis wechselseitig vorangetrieben und jeweils angemessene Simulations- und Modellbautechniken entwickelt.

Participants Anika Schultz, Andreas Grasmück, Laura Brendler, Katharina Lorenz, Johannes Grune, Sebastian Reichel
Supervision Prof. Carola Zwick
Project categorySemester Project Project subjects BA/MA Produkt-Design
AndreasGrasmueck.jpg
01 AndreasGrasmueck.jpg
AnikaSchultz.jpg
02 AnikaSchultz.jpg
FriedrichSchmigall.jpg
03 FriedrichSchmigall.jpg
JohannesGrune.jpg
04 JohannesGrune.jpg
KatharinaLorenz.jpg
05 KatharinaLorenz.jpg
LauraBrendler.jpg
06 LauraBrendler.jpg
SebastianReichel.jpg
07 SebastianReichel.jpg