Wintersemester 2017/2018, BA/MA Textil- und Material-Design

Dornenhecke

Stacheln und ihre Funktion der Abwehr sind der Startpunkt dieser Recherche.

Die Parallele zwischen Stacheln und Stacheldraht ergibt sich schon aus der Etymologie der beiden Wörter. Und es gibt auch genug Beispiele die zeigen wie pflanzliche Stacheln als Abgrenzungen benutzt wurden. Wo das Klima es erlaubt werden Dornenhecken als landwirtschaftliche Umzäunung benutzt. Und im Märchen „Dornröschen“ können wir lesen, wie das ganze schlafende Schloss von einer Dornenhecke umringt wird.

 

Meine Arbeit besteht aus zwei komplementären Teilen. In einem wird die Sichtbarkeit, die Materialität und die Farbigkeit von pflanzlichen Stacheln untersucht. In der von der Natur inspirierten Textilkollektion habe ich mich durch eine synthetisierte Abbildung von Stacheln auf deren Farbigkeit und Äußerlichkeit fokussiert. Und habe dabei probiert, Textilien zu kreieren, die eine trockene und steife Beschaffenheit haben.

 

Im anderen das Gegenteil, die Unsichtbarkeit, das Ungreifbare und die dunkle Seite unserer Gesellschaft, durch eine Installation, die sich mit den Grenzen Europas auseinandersetzt. In der Installation wird der Stacheldraht, im Gegensatz, auf einer tieferen Ebene analysiert. Seine Geschichte, die politische Macht, die damit ausgeübt wird, und wie sie sich verändert hat seit seiner Erfindung.

 

Die Installation möchte informativ sein und dabei möchte ich die Dokumentation über die Geschichte des Stacheldrahtes und die der europäischen Grenzen, die ich gelesen habe, weitergeben und vorstellen

Ich möchte in dieser Arbeit Kontraste erschaffen. Kontraste zwischen Luxus-Textilien und Informationen über Gewaltausübung. Samt und Seide erzählen von einem schönen Raum, einer ruhigen, sorglosen Umgebung, von etwas Friedlichem.

Die Informationen die klarer werden, wenn der Zuschauer in der Nähe von den Textilien steht, erklären durch Texte und Geräusche eine ganz andere Geschichte. In dieser Geschichte geht es um den Zusammenhang von der Bildung einer freizügigen, demokratischen und freien Europäischen Union und der Verschließung gegenüber der äußeren Welt und der Verstärkung äußerer Grenzen. Ich möchte zeigen, wie die Aufhebung von inneren Barrieren und die Verschärfung der externen sich gemeinsam entwickelten. Diese Prinzipien Europas, die auf den Menschenrechten basieren, gelten aber nur für diejenigen Menschen, die innerhalb dieser Grenzen wohnen. Und wenn sich Europa für seine BürgerInnen sich wie Samt und Seide anfühlt, fühlt es sich für viele andere an, wie Stacheldraht. So wie das Schengen-Abkommen für uns Freizügigkeit und Zusammengehörigkeit bedeutet, bedeutet es auch eine Erschaffung neuer Grenzen nach außen.

 

Auf Grund seiner Geschichte hat Stacheldraht eine starke Symbolik „gewonnen“, er steht für Unterdrückung und Verletzung der Menschenrechte. Deswegen ist in liberalen Demokratien, wie Europa, Stacheldraht kaum mehr zu sehen, seine sichtbare Benutzung ist inakzeptabel geworden. Trotzdem wird es für nötig gehalten ihn außerhalb der Europäischen Grenzen einzusetzen und damit den Zutritt nach Europa zu verwehren. Stacheldraht und seine abwehrende Funktion werden mit Technologien und Abkommen zwischen Staaten virtualisiert. Deswegen soll der Stacheldraht auch in meinem Projekt nicht sichtbar sein, sondern auch hier virtualisiert werden, unsichtbare Grenzen sollten gezeigt werden. Auf den ersten Blick könnte die Abwesenheit von Stacheldraht positiv scheinen. Seine unsichtbare Anwesenheit kann aber viel gefährlicherer sein.

Betreuung Christian Frank Müller, Essi-Johanna Glomb
ProjektkategorieSemesterprojekt Projekt-Fächer BA/MA Textil- und Material-Design
Dornenhecke
Dornenhecke
Dornenhecke
Dornenhecke
Dornenhecke
Dornenhecke
Dornenhecke
Dornenhecke